In diesem Jahr findet die gamescom vom 23. bis zum 27. August statt. Der Ticketverkauf ist bereits gestartet.
Die gamescom findet auch in diesem Jahr wieder im August statt, und zwar vom 23. bis zum 27. August. Der Mittwoch ist wie immer für die Fachbesucher, Presse und ggf. Wildcardgewinner reserviert. Ab Donnerstag geht es dann für alle los.
Während die Tageskarten-Preise für Donnerstag und Freitag vergleichsweise stabil bleiben, müssen die Gamescom-Besucher am Samstag deutlich tiefer in die Tasche greifen: Erwachsene zahlen statt 30,50 € diesmal 36 € – Schüler und Studenten sind mit 28 € dabei (2022: 23 €). Auch das beliebte Familienticket (das für bis zu fünf Personen gilt) wird teurer – und zwar um satte 50 Prozent: Je nach Wochentag werden 60 bis 75 € fällig – 2022 lag das Paket noch bei 40 beziehungsweise 50 €.
Wer mehrere Tickets benötigt, kann ab sofort bis zu zehn personalisierte Tickets pro Messe-Tag erwerben – die Karten werden als PDF oder via Wallet auf dem jeweiligen Smartphone gespeichert und dienen somit als digitale Eintrittskarte.

Die Tagesreihenfolge bleibt also bestehen:
Fest steht schon jetzt, dass an der gewohnten Tages-Reihenfolge festgehalten wird: Die Gamescom 2023 startet mit dem Fachbesucher- und Medientag am 23. August (Mittwoch) und endet am 27. August (Sonntag). Die Öffnungszeiten im Überblick:
Entertainment Area (für Privatbesucher)
- Mittwoch, 23.8. 9 bis 19 Uhr (Einlass Wild-Card-Besucher: ab 13 Uhr)
- Donnerstag, 24.8. 9 bis 20 Uhr (Einlass Privatbesucher: ab 10 Uhr)
- Freitag, 25.8. 9 bis 20 Uhr (Einlass Privatbesucher: ab 10 Uhr)
- Samstag, 26.8. 9 bis 20 Uhr
- Sonntag, 27.8. 9 bis 20 Uhr (Außengelände: bis 17 Uhr)
Business Area (für Fachbesucher und Presse)
- Mittwoch, 23.8. 9 bis 19 Uhr
- Donnerstag, 24.8. 9 bis 20 Uhr
- Freitag, 25.8. 9 bis 20 Uhr
Laut Koelnmesse soll es in diesem Jahr außerdem ein ‚Comeback‘ einzelner Aussteller geben, die auf einen Auftritt in der Entertainment Area der Gamescom 2022 verzichtet hatten. Zu diesem Kandidatenkreis gehören Nintendo, Electronic Arts, Sony PlayStation, Activision Blizzard und Take-Two Interactive.
Quelle: www.tigernation.de